Bei der Kräuterführung im Naturschutzgebiet an der bunten Blühwiese
Was gibt es Schöneres, als Sonnenschein und Badefreuden, Gemütlichkeit und Gastlichkeit zu genießen, und dieses schöne Kombi-Freizeitpaket auch noch bequem zu Fuß, mit dem Auto oder am besten, dem Radl erreichbar, ganz in der Nähe zu haben? Da waren am Samstag, 2. Juli, die Besucher aus Eching und Unterschleißheim beim Hollerner Seefest bei der richtigen, sommerlichen Freiluftveranstaltung. Nach Corona-Zwangspause hatten, heuer zum 9. Mal, wieder gemeindeübergreifend BI Hollerner See Eching und Unterschleißheim, Bund Naturschutz, ödp OV Eching und Unterschleißheim, Bürger für Eching und aus Unterschleißheim die Grünen, Freie Bürgerschaft und FDP zum geselligen Miteinander für groß und klein unter freiem Himmel auf der grünen Wiese am Ufer des naturbelassenen Badesees hatten eingeladen.
Beim kurzweiligen Informations- und Unterhaltungsprogramm griff man auf bewährte Zutaten zurück. So betätigte sich Ludwig Gruber in Personalunion in der Sparte Kinderunterhaltung als Quizmaster und Animateur bei den sportlichen und geistigen Herausforderungen, bei denen es sogar Pokale zu gewinnen gab. Markus Hiereth hatte einen veritablen Bienenstock mitgebracht und informierte über das faszinierende Leben in einem Bienenstaat und das menschengemachte Insektensterben.
Im Grünen, am Ufer des schönen Badesees ließen es sich die Besucher im „Naturbiergarten und Gartencafé Hollerner See“ gut gehen und genossen den Sonnenschein und die Gemütlichkeit
Birgit und Johann Patsch als ausgewiesene Vegetationskundler boten auch erneut ihre beliebte Kräuterführung an. Hobby-Biologen und interessierte Naturfreunde staunten über die blühende Vielfalt auf der naturbelassenen Blumenwiese im Naturschutzgebiet, auf der sich, auch aufgrund von Samen- und Mähgutaufbringung, rund 50 verschiedene Wiesenblumen wohl und heimisch fühlen. 30 davon hatte Angelika Spitzenberger in einem bunten Spalier in wassergefühlten Gläschen aneinandergereiht und lud dazu ein, anhand der Blüten, darunter unter anderem die Heidepflanzen Karthäusernelke (pink) und Dauerlein (hellblau) oder auch die Wiesenkräuter Salbei (dunkelblau/ violett)und das nach Honig duftende Labkreuz (gelb) die eigenen Biologiekenntnisse zu überprüfen beziehungsweise aufzufrischen.
Weitere Argumente zum Verweilen lieferten das Kuchenbuffet, ebenso wie die die Speisen und Getränke am benachbarten Seekiosk „Hecht und Sonne“. Erstmals gestalteten das Duo „Sabrina Eichhorn & Anika Wenzel“ sowie die Mitglieder des „Echinger Musikerstammtisches“ das musikalische Abendprogramm mit einer Mischung aus Hits und Evergreens vom Pop bis Rock. So konnten die Festbesucher unterm Sternenhimmel den Ausklang eines schönen Sommertages genießen.
Für Sie berichtete Ulrike Wilms.